Am Donnerstag, den 29.07.2021 um 19:30 Uhr sind die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wallgau zur
Bürgerversammlung im Haus des Gastes in Wallgau recht herzlich eingeladen.
Coronabedingt ist nur eine Begrenzte Besucherzahl zulässig. Eine Voranmeldung ist bis zum 27.07.2021 unter Tel. 08825/9250-25, -23 oder per E-Mail buergerservice@gemeinde-wallgau.de erforderlich.
Die Dorferneuerung ist ein staatlich gefördertes Programm zur Steigerung der Lebensqualität und Entwicklung des ländlichen Raums. Das für die Wallgauer Dorferneuerung zuständige Amt ist das ALE = Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern.
Der offizielle Startschuss der Wallgauer Dorferneuerung war im Februar 2012. Vorbereitend hatten sich schon im Mai 2011 13 Bürger auf einer Schulung in Thierhaupten für die künftige Dorferneuerung vorbereitet.
Engagierte Wallgauer Bürgerinnen und Bürger sind in der Dorferneuerung eingeladen, sich an Arbeitskreisen und im Vorstand zu beteiligen, um ihre Ideen einzubringen und so an der Gestaltung der Wallgauer Zukunft mitzuwirken.
Für interessierte Bürger und Gemeinderäte haben wir hier in diesem Beitrag grundlegende Informationen über die Aufgabenverteilung sowie über den Verlauf und die Fortschritte der Wallgauer Dorferneuerung zusammengestellt.
Alle Beiträge zur Dorferneuerung finden Sie unter der Kategorie Dorferneuerung.
NEU! Dezember 2021
Im Bürgermeisterbrief an alle Wallgauer Bürger wird über die Gehsteigverbreiterung an der B11 und über die hoffentlich bald stattfindende Vorstandswahl der DE informiert.
Am Donnerstag, den 14.03.2019 um 19.30 Uhr sind die Bürgerinnen und Bürger von Wallgau zur Bürgerversammlung
im Haus des Gastes in Wallgau recht herzlich eingeladen.
Das Konzept „AlpenRaum“ zu einem Dorfladen für Kunsthandwerk, Ausstellungen, Bewirtung, Gästeberüßung und Onlineshop im Kirchenböbl wurde 2014 ursprünglich durch die Arbeitsgruppe 1-13 innerhalb der Dorferneuerung Wallgau erstellt.
In Insgesamt 13 Treffen zusätzlich zu den Dorfwerkstätten hatte die Arbeitsgruppe an den Themen AlpenRaum und Tagespflege gearbeitet und ihre ersten Ergebnisse bei den Dorfwerkstätten 2014 vorgestellt.
Der Gemeinderatsbeschluss zur ersten Beauftragung der Fa. Standort und Kommune erfolgte am 05.02.2015, eine Woche vor dem Ende der Umfrage zur Dorferneuerung am 12.02.2015 die von der Arbeitsgruppe initiiert wurde.
Über kein Gebäude wurde in Wallgau in den letzten Jahren mehr diskutiert als über den Kirchenböbl. (Abriss? welche Nutzung in einem Neubau? Lebensmittelgeschäft? Erhalt des Gebäudes? Welche Nutzung ist in der vorhandenen Bausubsbstanz möglich? Verkauf? Dorfladen? Erbbaurecht? Stiftung?) Wir vom Team Woiga.de haben aus diesem Grund hier einige Informationen und Fakten zum Anwesen am Dorfplatz Nr. 9 zusammengetragen bzw. selbst gemessen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Mit Zahlen und Daten
Bitte mit der Maus ins Bild klicken und die Maus bei gedrückter linker Maustaste bewegen
Vorstellung der Konzepte zur Nutzung des Kirchenböbls
Die 3. Dorfwerkstatt am 05.09.2014 war geprägt von Vorstellungen möglicher Nutzungen am Dorfplatz. Leider war urlaubsbedingt Frau Pavoni vom ALE nicht anwesend. Hr. Kurz übernahm die Vertretung von Frau Pavoni.
So stellt Bgm. Zahler die Möglichkeit einer Koordinierungsstelle für Senioren und Gesundheit vor.
Die Gruppe AlpenRaum, bestehend aus Hans Baur, Wolfgang Behling, Martina Berwein, Walter Brackenhofer, Bastian Eiter, Hans Hufer, Bernhard Neuner jun., Karlheinz Schwaiger, Kathrin Simon, Anton Sprenger und Vroni Stelzl stellten ihr Konzept des AlpenRaums vor. Hier wurde auch noch am Ende die Option „Tausch Rathaus an den Dorfplatz und die Tagespflege ins Rathaus an der Mittenwalder Straße“ angesprochen sowie ein erster Vorschlag zur einer aktiven Gästebegrüßung und Gästeinformation präsentiert.
Die beiden Schwestern Franziska Norman und Theresa Mayr vom Cafe Hexenkessel stellten das Konzept für eine Boulderhalle (Kletterhalle) vor.
Vroni Stelzl stellte ihre Idee eines Indoorspielplatzes vor, da für einen Tourismusort wie Wallgau ein Anlaufpunkt bei schlechtem Wetter für Familien mit Kindern wichtig wäre.
Von Wolfgang Behling wurde ein 3D-Computermodell des Wallgauer Dorfplatzesvorgestellt und angeboten Gestaltungsvorschläge aus der Dorferneuerung und dem Gemeinderat in dem Computermodell zu visualisieren.
Die Arbeitsgruppe hat an diesem Termin den Entwurf der Präsentation für die nächste Dorfwerkstatt besprochen. So konnte sich jeder der Gruppenmitglieder mit einem Thema einbringen. Die finale Ausarbeitung der Präsentation bis zur Dorfwerkstatt wird von Wolfgang Behling und Bastian Eiter übernommen. BEI
Neueste Kommentare