Wasserrecht; Wasserversorgung der Gemeinde Wallgau;
Antrag der Gemeinde Wallgau auf
a) Erteilung der Bewilligung zum Zutagefördern und Ableiten von Grundwasser aus dem Brunnen 1 auf dem Grundstück FlNr. 794/0 der Gemarkung Wallgau
b) Neufestsetzung eines Wasserschutzgebietes
Mit umfangreichen Informationen zu Verordnungen und Gesetzen zum Thema Wasserversorgung
Im Online-Artikel vom 11.01.2017 auf Merkur.de geht es um die Bürgerinformation zum Thema Dorferneuerung, die mit einer Ausstellung im Wallgauer Rathaus begonnen hat und die sich im Januar mit zwei weiteren Veranstaltungen noch fortsetzt.
Über kein Gebäude wurde in Wallgau in den letzten Jahren mehr diskutiert als über den Kirchenböbl. (Abriss? welche Nutzung in einem Neubau? Lebensmittelgeschäft? Erhalt des Gebäudes? Welche Nutzung ist in der vorhandenen Bausubsbstanz möglich? Verkauf? Dorfladen? Erbbaurecht? Stiftung?) Wir vom Team Woiga.de haben aus diesem Grund hier einige Informationen und Fakten zum Anwesen am Dorfplatz Nr. 9 zusammengetragen bzw. selbst gemessen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Mit Zahlen und Daten
Bitte mit der Maus ins Bild klicken und die Maus bei gedrückter linker Maustaste bewegen
Am Samstag den 07.01.2017 eröffnet der „IMBISS ZUR ALTEN SATTLEREI“ in der Mittenwalder Straße 19. Ab 13.00 Uhr begrüßen Michael und Elaine Wendtlandt ihre Gäste.
Am Freitag, 06.01.2017, waren die Sternsinger wieder in Wallgau unterwegs. Insgesamt 19 Mädchen und Buben machten sich nach der Heiligen Messe auf den Weg, um den Wallgauern den Segen „Christus Mansionem Benedicat“ zu bringen. Zuerst sangen die Sternsingern ein Lied, und dann wurde der Segen in Form eines Gedichtes überbracht: Mit Bildern der Sternsinger in Wallgau
Im Online-Artikel vom 05.01.2016 auf Merkur.de geht es um den Brand an Silvester auf dem Krepelschroffen bei Wallgau. Ein Person die zum Zeitpunkt des Brandes auf dem Krepelschroffen war hat sich jetzt bei der Polizei gemeldet.
Christbäume können am Wertstoffhof Wallgau
ab 03.01.2017 zu den Öffnungszeiten
Di. 15.00 – 17.00
Fr. 15.00 – 17.30
(nicht an Dreikönig)
Sa. 09.00 – 11.30
in den bereitgestellten Container eingeworfen werden.
Bitte die Bäume zerkleinern.
Zum Silvester Feuerwerk
Aufgrund der bisher schnee- und niederschlagsarmen Zeit im Dezember besteht in der Silvesternacht ein erhöhtes Wald- und Flächenbrandrisiko. Aus diesem Grund wird heuer besonders darauf hingewiesen, dass das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im Wald oder in Waldnähe verboten ist. Auch auf trockenen Wiesenflächen sollte vollstandig auf Feuerwerk verzichtet werden. Vom innerörtlichen Bereich ist ein Sicherheitsabstand von 100 Metern zu Waldflächen einzuhalten.
Neueste Kommentare
Vorstand der DE und Gemeinderat stimmen Konzept zu