Der Wallgauer Adventsmarkt an der Sonnleiten am Sa. 29.11. und So. 30.11.2014 war ein riesiger Erfolg. Schon kurz nach der Gründung des Vereins Wallgau Aktiv im Februar 2014 wurde mit der Organisation begonnen.
Mit Bildern vom Markt 2014
Der Wallgauer Adventsmarkt an der Sonnleiten am Sa. 29.11. und So. 30.11.2014 war ein riesiger Erfolg. Schon kurz nach der Gründung des Vereins Wallgau Aktiv im Februar 2014 wurde mit der Organisation begonnen.
Mit Bildern vom Markt 2014
Im Online-Artikel vom 17.11.2014 auf Merkur.de geht es um die Familie Horvaths die als neue Pächter ab dem 1. Dezember das Haus des Gastes in Wallgau übernehmen.
Einladung von Fr. Pavoni vom ALE zum Thema AlpenRaum und Tagespflege zu einem Treffen 10.11.2014 in der Post.
Im Online-Artikel vom 17.10.2014 auf Merkur.de geht es um den Wallgauer Adventsmarkt der Sinne der organisiert vom Verein Wallgau Aktiv am Wochenende 29.11. und 30.11.2014 an der Wallgauer Sonnleiten stattfinden wird. Es soll ein ganz besonderer Markt werden in dem auch viele historische Bauernhäuser in die über 40 Attraktionen mit einbezogen werden.
Im Online-Artikel vom 03.10.2014 auf Merkur.de geht es um die Förderungen die Wallgau im Zusammenhang mit dem G7-Gipfel und für die Dorferneuerung bekommt.
Kirchenböbl
Im Online-Artikel vom 23.09.2014 auf Merkur.de geht es um die Umfahrung an der Risser Straße die im Zusammenhang mit dem G7-Gipfel vom Freistaat mit 240.000 Euro gefördert wird.
Drei unterschiedlich große Netzgebiete wurden der Auslegung des Nahwärmekonzepts zugrundegelegt.
Netzgebiet | Anlagenleistung |
Netzgebiet 1 Engerer Dorfplatz 3 Hotels 2-3 Wohnhäuser |
440 kW |
Netzgebiet 2 Dorfplatz erweitert 3 Hotels ca. 6 Wohnhäuser |
500 kW |
Netzgebiet 3 Dorfplatz bis Schule 3 Hotels Schule, Feuerwehr, Rathaus ca. 10-15 Wohnhäuser |
810 kW |
• Weiteres Vorgehen zum Fernwärmeprojekt siehe Gemeinderatssitzung am 07.03.2019
Da an diesem Abend die Vorstellung des Energiekonzeptes durch die FH Kufstein im Postsaal stattfindet, trifft sich vorher die Arbeitsgruppe, um das Umfrageformular inhaltlich nochmals abzustimmen und fertig zu stellen.
Das Umfrageformular sollte dann noch an der Gemeinderatssitzung am 18.09.2014 besprochen werden, weshalb Wolfgang Behling und Bastian Eiter die Umfrage redaktionell sehr kurzfristig fertig stellten und per Mail am 17.09.2014 an Bgm. Zahler schickten. BEI Kirchenböbl
Kirchenböbl
Die 3. Dorfwerkstatt am 05.09.2014 war geprägt von Vorstellungen möglicher Nutzungen am Dorfplatz. Leider war urlaubsbedingt Frau Pavoni vom ALE nicht anwesend. Hr. Kurz übernahm die Vertretung von Frau Pavoni.
So stellt Bgm. Zahler die Möglichkeit einer Koordinierungsstelle für Senioren und Gesundheit vor.
Die Gruppe AlpenRaum, bestehend aus Hans Baur, Wolfgang Behling, Martina Berwein, Walter Brackenhofer, Bastian Eiter, Hans Hufer, Bernhard Neuner jun., Karlheinz Schwaiger, Kathrin Simon, Anton Sprenger und Vroni Stelzl stellten ihr Konzept des AlpenRaums vor. Hier wurde auch noch am Ende die Option „Tausch Rathaus an den Dorfplatz und die Tagespflege ins Rathaus an der Mittenwalder Straße“ angesprochen sowie ein erster Vorschlag zur einer aktiven Gästebegrüßung und Gästeinformation präsentiert.
Die beiden Schwestern Franziska Norman und Theresa Mayr vom Cafe Hexenkessel stellten das Konzept für eine Boulderhalle (Kletterhalle) vor.
Vroni Stelzl stellte ihre Idee eines Indoorspielplatzes vor, da für einen Tourismusort wie Wallgau ein Anlaufpunkt bei schlechtem Wetter für Familien mit Kindern wichtig wäre.
Von Wolfgang Behling wurde ein 3D-Computermodell des Wallgauer Dorfplatzes vorgestellt und angeboten Gestaltungsvorschläge aus der Dorferneuerung und dem Gemeinderat in dem Computermodell zu visualisieren.
• Präsentation zum AlpenRaum und alternativer Standort Tagespflege
• Präsentation Kletterhalle /Boulderhalle*
• Präsentation Indoor-Spielplatz*
*Diese Präsentationen können aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht werden
BEI
Die Arbeitsgruppe hat an diesem Termin den Entwurf der Präsentation für die nächste Dorfwerkstatt besprochen. So konnte sich jeder der Gruppenmitglieder mit einem Thema einbringen. Die finale Ausarbeitung der Präsentation bis zur Dorfwerkstatt wird von Wolfgang Behling und Bastian Eiter übernommen. BEI
Kirchenböbl
Neueste Kommentare
Vorstand der DE und Gemeinderat stimmen Konzept zu